Als Teildisziplin der Marktpsychologie beschäftigt sich die Verkaufspsychologie mit den psychologischen Prozessen der Wahrnehmung, Überzeugung und Motivation, der Schaffung und gezielten Erweckung von Emotionen, mit der kundenspezifischen Anwendung der verbalen und nonverbalen Kommunikation in Verkaufsgesprächen. Ihre Anwendung ist ein Kernelement der Verkaufstechnik und kann je nach Grad der individuellen Geschäftsethik auch die Grundlage für eine gezielte Manipulation bilden.

Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf qualitativ hochwertigen Verkäufen im Außen- und Einzelhandel.

B

  • Bambi-Effekt
  • Begrenzte Rationalität
  • Beziehungsebene
  • Blickfang
  • Cornering (Wirtschaft)
  • Business-to-Consumer

C

  • C/D-Paradigma
  • Check-out (E-Commerce)
  • Codes im Neuromarketing
  • Country-of-Origin-Effekt
  • Credibility Gap
  • Customer-Experience-Management

D

  • DAGMAR-Formel
  • Dark Pattern
  • Decoy-Effekt
  • Dialogmarketing
  • Diderot-Effekt
  • Doppelgänger Brand Image
  • Duftmarketing

E

  • Earcatcher
  • Emotional Territories
  • Ergebnisverzerrung durch die Interviewer
  • Ethnographisches Interview

F

  • Fear, Uncertainty and Doubt
  • Furchtappell

G

  • Geplante Obsoleszenz
  • Geschäftsbeziehung
  • Glaubwürdigkeit
  • Gruen-Transfer

H

  • Habitualisierte Kaufentscheidung
  • Herdenverhalten
  • Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen

I

  • Image
  • Involvement
  • Irradiationsphänomen (Marketing)

K

  • Kaufentscheidung
  • Kaufreue
  • Kaufverhalten
  • Killerapplikation
  • Kundenbefragung
  • Kundenerwartung
  • Kundenzufriedenheit
  • Kundenzufriedenheitsanalyse

L

  • Ladenverkauf
  • Leapfrogging
  • Liu Birong
  • Low-Involvement-Produkte

M

  • Markenimagekonfusion
  • Marketing
  • Marktforschung
  • MAYA-Prinzip
  • Means-End-Chain
  • Meinungsbildung
  • Mere-Exposure-Effekt
  • Modell von Howard und Sheth

N

  • Nationales Kundenbarometer
  • Neurokommunikation
  • Neuromarketing

O

  • Organizational Buying Behaviour

P

  • Paradox of choice
  • Personalisierung (Politik)
  • Pretest
  • Primäreffekt
  • Produktklinik
  • Put-Call-Verhältnis

Q

  • Qualitätsanmutung

R

  • Recall (Marketing)
  • Rezenzeffekt

S

  • Sentix
  • Sex sells
  • Reiz-Organismus-Reaktions-Modell
  • Spontankauf
  • Streuwerbung
  • Studienzufriedenheit
  • Sympathieträger

T

  • Theorie des überlegten Handelns
  • Type-in

U

  • Unterschwellige Werbung
  • Upselling
  • User in the loop

V

  • Verarbeitungsflüssigkeit
  • Verhandlungstheorie
  • Verkaufsgespräch
  • Verkaufstechnik

W

  • Warengruppenmanagement
  • Werbegrafiker
  • Werbekritik
  • Werbepsychologie
  • Werbung
  • Wiedererkennungseffekt
  • Woman acceptance factor

Z

  • Zaltman Metaphor Elicitation Technique
  • Zero-Price-Effekt
  • Zufriedenheitsdynamik